
Männerchor Haisterkirch (kurz: MCH) Vereinsgeschichte




Gründung
Der Männerchor Haisterkirch kam zunächst als lockere Singgemeinschaft erstmals 1988 zusammen.
1991 wurde der Chor als eingetragener Verein ins Vereinsregister eingetragen.
2008 feierte die Chorgemeinschaft ihr 20-jähriges Bestehen mit einem zweitägigen Fest und mit Ehrungen von 18 Sängern, die seit Anfang an dabei waren.
Der Chor besteht derzeit aus 42 Sängern im Alter zwischen 30 und 85 Jahren und bereichert seit Bestehen das kulturelle Leben im Haistergau und in der Stadt Bad Waldsee.
Chorleitung
Durch den ersten Dirigenten Bernhard Bitterwolf, der von Anfang an dabei war und maßgeblich zur guten Entwicklung des Chores beitrug, erlernten die Sänger traditionelles aber auch modernes Liedgut. Viele Lieder, besonders aus der oberschwäbischen Heimat, stammen aus der Feder von Bernhard Bitterwolf. Durch seine vorzüglichen Verbindungen zu Funk und Fernsehen konnte sich der Chor auch immer wieder medial präsentieren und dies vor allem mit oberschwäbischem Liedgut. Der Leistungsstand des Chores unter Bitterwolf, der lange Jahre auch als Regionsdirigent für den Schwäbischen Chorverband im Einsatz war, führte mehrfach zu Einladungen als musikalische Botschafter des Landes Baden-Württemberg ins Ausland. Noch heute spielt der SWR in seinen Radioprogrammen Titel von den CDs „wellaweag“ (1990), „Es ward Licht“ (1998) „mitanand“ (2000) und „Es hat sich halt eröffnet“ (2006).
2008 beendete Bernhard Bitterwolf nach 20 Jahren sein erfolgreiches Engagement beim MCH. Als Dank für seine große Leistung wurde er 2009 zum Ehrendirigenten ernannt.

Von Mai 2008 bis Dezember 2008 wurde der Chor von Astrid Moll (Ulm) und von Januar 2009 bis Mai 2010 von Gabriele Meinke-Linder (Rossberg) musikalisch geleitet.
Interims-Chorleiterinnen waren: Christa Bachhofer, in den Sommermonaten 2010 und Iris Kohler, von Anfang Oktober 2015 bis Ende März 2016 und von Anfang September bis Ende Dezember 2017. Hierbei leitete sie, in Vertretung von Katrin Reichle, die Chorproben und die zahlreichen Auftritte in der Advents- und Weihnachtszeit.
Seit dem 01.09.2010 ist Katrin Reichle unsere musikalische Leiterin. Neue Ideen wurden von ihr eingebracht, um dem Chor weiterhin eine attraktive und langfristige Perspektive zu garantieren. Ziel des Chores ist es, Traditionen zu bewahren, zukunftsorientiert zu arbeiten, sowie Freude am gemeinschaftlichen Singen zu pflegen. Die inzwischen erfolgte Verjüngung des Chores und die Gewinnung von neuen Sängern aus dem Haistergau und dem Stadtzentrum geht auf das großes Engagement der Chorleiterin zurück.

Vereinsführung
Nach der Vereinsgründung 1991 leitete Erwin Kübler den jungen Verein mit viel Geschick und großem Engagement bis 2006 als 1. Vorsitzender. Für seine Verdienste wurde er 2006 zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Von 2006 bis 2014 hatte Helmut Degenkolb das Amt des 1. Vorsitzenden inne, Unter seiner Führung konnte 2013 auch das 25-jährige Vereinsjubiläum gefeiert werden. Für seine Verdienste als Gründungsmitglied und 1. Vorsitzender wurde er 2021 zum Ehrenmitglied ernannt.
Von 2014 bis 2022 führte Siegfried Merk als 1. Vorsitzender, den Chor mit viel Elan und großer Umsicht durch Höhen und Tiefen (Corona-Zeit).

Im November 2022 übernahm Werner Schach das Amt des 1. Vorsitzenden

Vorstandschaft







